piwik no script img

Alles B.E.S.T.ens

Energiesparen im Berliner Altbau

„Mit der energietechnischen Sanierung des Berliner Altbaubestandes sind große Einsparpotenziale verbunden“, weiß man beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Durch grundstücksübergreifende Energieverbundsysteme könnten mehrere Gebäude von einer Heizzentrale über ein Nahwärmenetz versorgt werden. Diese Verbundsysteme seien umweltfreundlicher und kostensparender als Etagenheizung oder hausbezogene Zentralheizungsanlagen. Im Zuge einer Ausschreibung werde die Umsetzung des Verbundsystems einem professionellen Energiedienstleister übertragen. Da Verbundsysteme im Berliner Altbaubestand noch eine Seltenheit seien, habe man bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie das System B.E.S.T. entwickelt, die Berliner Energiedienstleistungsstandards. Damit würde die Ausschreibung für Verbundsysteme, die Angebotsbewertung bis hin zu den vertraglichen Regelungen zwischen Hauseigentümern, Mietern und Energiedienstleistungen präzise abgestimmt und koordiniert.

Für Eigentümer und Mieter böten sich ökologische und finanzielle Vorteile: Bau und Betrieb der Anlage erfolgten durch den Versorger; das wirtschaftliche Interesse des Energiedienstleisters an einem geringen Brennstoffverbrauch garantiere einen hohen Wirkungsgrad der Anlage; durch eine neues Preismodell sei der Mieter dauerhaft besser gestellt, als dies bei einer Energieversorgung durch den Gebäudeeigentümer der Fall wäre. An der Entwicklung von B.E.S.T. waren unter anderen der Senat, der Bund der Berliner Haus- und Grundbesitzervereine, der BBU, der Berliner Mieterverein sowie Energiedienstleister beteiligt. taz

S.T.E.R.N. GmbH, Tel. 44 36 36-40; Umwelt-Managementberatung Pöschk, 21 75 21-07

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen