: Vision Transrapid: Schrottplatz oder rasende S-Bahn
■ Endgültig keine Trasse zwischen Hamburg und Berlin. Zwei Jahre lang werden alternativ Kurzstrecken geprüft. Skeptische Reaktionen
Berlin (taz) – Aus, vorbei: Zumindest von der 292 Kilometer langen Strecke Hamburg–Berlin des Transrapid haben sich Bund, Bahn und Industrie endlich gemeinsam und offiziell verabschiedet. Nach über zehn Jahren Streit über das Milliarden schwere Projekt und dreißig Jahren Planung gaben Verkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD), Bahnchef Hartmut Mehdorn und Vertreter der Industrieunternehmen ThyssenKrupp, Siemens und Adtranz am Samstag in Frankfurt eine Abschiedserklärung heraus.
Über die Gründe jedes Einzelnen schweigt man sich in dem Papier aus, nicht aber über die Zukunft des Magnetgleitzugs. Noch in den nächsten zwei Jahren sollen Machbarkeitsstudien für kurze Strecken vorgelegt werden. Gedacht ist dabei laut Klimmt an Verbindungen zwischen Flughäfen und Stadtzentren wie Berlin und München. Geld dafür ist da, denn der Bund wird die eingeplante Beteiligung von 6,1 Milliarden Mark weiterhin zur Verfügung stellen.
Entsprechend gemischt fiel die Reaktion aus: Hamburgs Erster Bürgermeister Ortwin Runde sprach von einem „schweren Schlag“, grüne Bundestagsabgeordnete waren zwar hocherfreut, wandten sich allerdings sofort gegen Alternativstrecken. „Endlich können wir auf diese ökologisch bedenkliche Subvention verzichten“, sagte der finanzpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen, Klaus Müller. Er riet zu einer „teilweisen Verwendung“ der eingesparten Mittel für den Ausbau regionaler Bahnverbindungen. Der Verkehrsexperte der Grünen, Albert Schmidt, plädierte ebenfalls für den Ausbau vorhandener Strecken. Dennoch solle „jeder ernsthafte Vorschlag unvoreingenommen geprüft werden“. Die Finanzierung einer Strecke im Ausland aus deutschen Steuermitteln schloss er rigoros aus. Der Verkehrsklub Deutschland hält die Einigung wegen der geplanten Kurzstrecken für einen „faulen Kompromiss“. Maike Rademaker
Tagesthema Seite 3, Debatte Seite 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen