: Neues Polizeibüro am Sielwall-Eck?
■ Ehemaliger Laden soll zur Drogen-Befriedung genutzt werden
Von den Grünen im Viertel kam der Vorschlag, SPD und CDU im Beirat ziehen wohl mit: In dem leerstehenden Laden für Ethno-Tünnef „bebop“ direkt am Sielwall-Eck soll eine Dienststelle für Kontaktbereichs-Polizisten eingerichtet werden. Die weiter gehende Grünen-Idee, in dem Zwei-Raum-Laden auch noch eine Beratungsstelle für Drogenabhängige einzurichten, wird keine Mehrheit finden: Ein Konzentrieren von Polizei und Beratung an einem Ort sei nicht sinnvoll, finden die meisten Ortspolitiker. Zudem gebe es genug Anlaufstellen für Drogenabhängige im Viertel.
CDU-Beiratsmitglied Michael Glintenkamp freut sich darüber, dass Grüne und SPD bei der Diskussion über den Umgang mit den Drogenabhängigen die „ideologischen Hemmnisse“ der Vergangenheit „hinter sich“ zu lassen scheinen. Er fordert zusätzlich zu dem Kontaktbereichsbüro eine Verschärfung des Polizeigesetzes, um missliebige Personen des Platzes verweisen zu können.
Anlieger hatten in jüngster Zeit von einer Verschärfung der Situation berichtet. Es kursiere schlechter Stoff, der die Junkies aggressiv mache. Auch von regelrechten Vertreibungskämpfen gegen Gewerbetreibende am Eck wird berichtet.
Ob aus der Idee der Kontaktstelle etwas wird, ist offen. Der Laden kostet rund 2.500 Mark im Monat, zudem müsste Polizeipersonal abgeordnet werden. Die Idee der Grünen ist, das Projekt ein Jahr probeweise laufen zu lassen. Gut möglich, dass die Szene für diese Zeit andere Standorte suchen würde, um dann zurückzukehren. Heute will der Beirat Östliche Vorstadt über den Grünen-Vorschlag diskutieren. cd
Beginn 19 Uhr, Weserterrassen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen