:
Scharfe Regeln in anderen Ländern
In Brandenburg müssen die Halter von Kampfhunden für diese ein so genanntes Negativgutachten von Sachverständigen des Verbandes für deutsches Hundewesen (VDH) erstellen lassen. Dabei wird geprüft, ob das Tier aggressiv ist. Wenn die Bescheinigung verweigert wird, muss der Halter mit einem dreimonatigen Kurs einen Hundeführerschein machen. Nach der Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses wird eine Genehmigung erteilt, wenn der Hundehalter keine Vorstrafen wegen Gewalt- oder Trunkenheitsdelikten hat.
Die Kampfhundeverordung in Bayern ist noch schärfer. Wer einen Pitbull, Staffordshire-Terrier, Bandog oder Tosa Inu sein eigen nennt, muss eine „sicherheitsrechtliche Erlaubnis“ beantragen, die für diese Rassen kaum erteilt wird. Bei den übrigen Kampfhunderassen muss ein Fachgutachten vorgelegt werden, in dem das Tier als friedlich ausgewiesen ist. plu
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen