piwik no script img

Die anderen

Die bulgarische Tageszeitung Sega kommentiert das Gipfeltreffen von sechs Balkan-Staaten zum Stabilitätspakt für Südosteuropa: Die Familienfotos auf dem Balkan kommen gegen viel Euro zu Stande. Mit seinen verlockenden Aussichten, riesige Geldsummen in verschiedene Infrastrukturprojekte fließen zu lassen, beginnt der Stabilitätspakt offenbar zu funktionieren. Mehr als 100 Projekte liegen auf dem Schreibtisch von Bodo Hombach, und bei der Geberkonferenz Ende März sollen Schecks verteilt werden. Die einzige Bedingung ist die Stabilisierung der Region. Beweis des guten Willens kann das gemeinsame Lächeln der alten Feinde sein.

Der Züricher Tages-Anzeiger meint zu Reaktionen auf die Regierungsbeteiligung der FPÖ: Haider ist kein Fall für die politische Showbühne, sondern für das diplomatische Hinterzimmer. Mit unspektakulären, aber wirksamen Maßnahmen in den internationalen Gremien muss Österreich zur Räson gebracht werden. Der rasche Wandel im Zeitalter der Globalisierung verunsichert Menschen, nationalistische Gegenbewegungen sind zu einer realen Bedrohung geworden. Die Moralkeule ist keine wirksame Waffe. Deshalb ist zu begrüßen, dass Bundespräsident Adolf Ogi Wolfgang Schüssel in der Schweiz empfangen wird. Und Klartext reden will.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen