: 24 Stunden Junges Theater – Das Programm!
Mit einer mehr als 24-stündigen Party verabschiedet sich das Junge Theater aus der Friesenstraße. Zu sehen sein werden Ausschnitte aus vielen Inszenierungen, so manche Überraschung und natürlich jede Menge illustre Gäste, alles unter dem Motto „Pay as much as you can“. Die Party beginnt heute Abend um 20 Uhr mit Thomas Braschs Inszenierung Mercedes. Es folgt die Seifenrockoper Groupie (22 Uhr) sowie die drei entsetzlich süßen Präsidentinnen (23 Uhr). Um 2 Uhr des gerade angebrochenen Samstags singt dieses Trio laut Prösterchen!. Es schließen sich an: Radio Noir (4 Uhr), die Blue Moon-Haltepunkt-Overnight-Bar (5 Uhr) und ein letztes Frühstück des Ensembles (10 Uhr), bevor ein übernächtigter Michael Pundt Elias Canettis Die Müde zum Besten gibt (11 Uhr). Das Musikerduo Seemann/Lüking lädt anschließend zur Kleinen Bastelstunde (12 Uhr), danach gibt es Ausschnitte aus dem Peanuts-Musical (13 Uhr). Um 14 Uhr wird's hart: Das Junge Theater versteigert die letzten Reste. Frank Schwein sagt Hallo um 17 Uhr, um 19 Uhr gibt es Songs aus dem ersten Musical des Jungen Theaters mit Namen Schönheit irritiert, ehe der Samstagabend eingeleitet wird mit Reizend – vergessene Chansons und Wandelnde Worte des Text- und Musikduos Peuker/Klüver. Um 21.15 Uhr ist wieder Musical-Time: The Black Rider ist in Ausschnitten zu sehen. Dann schließlich das große Finale, eingeleitet durch Zurwellens kleinen Schauspielführer (22 Uhr), an den sich nur noch eines anschließen kann: „...und tschüss! – Party bis der Nachbar kommt, und das ab 22.30 Uhr! Bye bye. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen