piwik no script img

Zurück in den Regen

Südafrika will Flüchtlinge ausweisen

Schon seit Mitte Februar ist Südafrika das einzige Land, das seinem bettelarmen Nachbarn Mosambik hilft, die Folgen der wochenlangen schweren Regenfälle über dem südlichen Afrika zu bekämpfen. Ununterbrochen sind Hubschrauber der Armee im Einsatz, um Lebensmittel zu transportieren und Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Eine mögliche Flüchtlingswelle allerdings will man in Südafrika nicht tolerieren, zumal dort ebenfalls der Notstand verhängt wurde.

Neue illegale Flüchtlinge aus Mosambik, sagt der Chef der Ausländerpolizei, Claude Schravehsande, werde man umgehend zurückschicken. Begründung: Eine Naturkatastrophe rechtfertige nach internationalem Recht keinen offiziellen Flüchtlingsstatus. Das UNHCR-Büro in Pretoria bestätigte diese Interpretation. Schon jetzt seien hunderte in Abschiebehaft, die deportiert werden sollen. Ihre Abschiebung allerdings fiel ebenfalls den Wassermassen zum Opfer: Straßen- und Zugverbindungen von Südafrika nach Mosambik sind unterbrochen. Letztes Jahr schickte die Regierung fast 150.000 illegal eingereiste Mosambikaner auf diesem Weg zurück. Kordula Doerfler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen