piwik no script img

Arche Westberlin

Überkommene Ideale oder Erinnerung ans Städtische?

In der Serie „Arche WB“ werden Leitbilder und Leistungen des Westberliner Städtebaus unter die Lupe genommen. Im Teil I hatte Gerwin Zohlen ausgeführt, dass Westberlin für ihn einst eine einzigartige „Vitrine der Urbanität“ war (taz vom 6./7. Februar): „Es könnte gut sein, dass es das eigentliche Erbe dieses sonderbaren, eingekreisten, isolierten, banalisierten und geteilten Berlin der Nachkriegszeit gewesen ist, für das wieder vereinte Deutschland in all seinen diversen Mauern die Erinnerung an das Städtische aufbewahrt zu haben.“ In dieser Ausgabe beleuchtet Hans Wolfgang Hoffmann die städtebaulichen Vorbilder der nach der Wende errichteten „Neuen Vorstädte“. Sein Urteil: Formal konsequent, aber nutzlos, weil sie sich an einem überkommenen Ideal orientieren. Teil III erscheint am 1. April: Kein Maß außer Mittelmaß?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen