: Literarische Woche
Dienstag: Matthias Polity-cki. Mit seinem Weiberroman gelang ihm 1997 ein durchschlagender Erfolg bei Kritikern und Publikum. Ein „Kultbuch“, sagt man heute. Der (Loser-)Held Gregor Schattschneider, mehr an der Damen- als an der politischen Welt interessiert, nahm den Leser mit auf ein erotisch-kritische Reise zu den popkulturellen Signaturen der Siebziger und Achtziger. In den Folgejahren schrieb Politycki seine Lebens- und Liebesgeschichte fragmentarisch fort – im Internet. Aus den Schnipseln ist nun der Roman Ein Mann von vierzig Jahren geworden, in dem sich Gregor zwischen Flokati-Kissen in Herzform, blinkenden Feuerzeugen, Piercings, Tatoos und der ihn reichlich durcheinander bringenden Marietta auch in den 90er Jahren jung wie eh und je präsentiert. Das Gespräch mit dem Autor führt Dennis Scheck, hinterher legt DJ Bruno Platten auf, die im Roman vorkommen.
20 Uhr, Literaturhaus
Donnerstag: Thomas Böhme. Zu DDR-Zeiten war er einer der wenigen schwulen Autoren im Aufbau-Verlag. Seit 1983 veröffentlich er dort Lyrik und Kurzprosa. Im Vorfeld der Verleihung des „4. Literaturpreises der Schwulen Buchläden“ liest er aus seinen Lippenbekenntnissen und den Zöglingen des Herrn Glasenapp.
20 Uhr, Buchladen Männerschwarm, Neuer Pferdemarkt 32
Sonntag: Mathias Geffrath. Im Rahmen der Vortragsreihe „Wie arbeitet der Mensch im neuen Jahrtausend, und was macht er in der übrigen Zeit?“ spricht diesmal der Journalist (Zeit, SZ, taz) und Soziologe.
15 Uhr, Schauspielhaus
Montag: Internationaler Frauentag. Unter dem Motto „Die Hälfte der Hölle“ bereiten zwei Literaturwissenschaftlerinnen und eine Hamburger Literatin ihrer Zuhörerschaft im „Minenfeld des Denkens“ einen waffenstarrenden, polemisch-ironischen Abend: Die Professorin Sibylle Tönnies referiert zum Thema „Pazifismus passé?“, Dr. Florence Hervé beschäftigt sich im Hinblick auf „Krieg und Besatzung“ mit Benoite Groult, und Jutta Heinrich berichtet von der „Antiquiertheit der Körper“.
Literaturhaus, 20 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen