: die aufruferInnen
Prominenz gegen Nazimarsch durchs Brandenburger Tor
Petra Bläss (Bundestagspräsidium)
Klaus Böger (Bürgermeister von Berlin)
Cornelia Bührle (Beauftragte des Erzbistums für Migrationsfragen)
Mehmet Daimagüler (Bundesvorsitzender der Liberalen Türkisch-Deutschen Vereinigung)
Hans Coppi (Bund der Antifaschisten)
Andrea Fischer (Bundesgesundheitsministerin/Grüne))
Gregor Gysi (PDS)
Wolfgang Huber (Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg)
Barbara John (Ausländerbeauftragte)
Renate Künast (Grüne)
Rolf-Peter Lange (FDP)
Hanna-Renate Laurien (ehemalige Präsidentin des Abgeordnetenhauses)
Regina Michalik (Grüne)
Walter Momper (SPD)
Andreas Nachama (Vorsitzender Jüdische Gemeinde Berlin)
Lea Rosh (Förderkreis für das Holocaust-Mahnmal)
Ursula Schäfer (DGB-Kreisvorsitzende)
Cornelia Schmalz-Jacobsen (FDP)
Dieter Scholz (DGB-Landesvorsitzender)
Peter Strieder (SPD-Vorsitzender Berlin)
Susanne Stumpenhusen (ÖTV-Vorsitzende Berlin)
Ulrich Thöne (GEW-Vorsitzender Berlin)
Klaus Ulbricht (Bürgermeister Köpenick)
Wolfgang Wieland (Grüne)
Harald Wolf (PDS)
und weitere
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen