piwik no script img

Schwarze 13 Milliarden

■ Sozialbehörde will mit Netzwerk stärker gegen illegale Beschäftigung vorgehen

13 Milliarden Mark gehen Hamburg jedes Jahr durch die Lappen. So hoch schätzt zumindest Sozialsenatorin Karin Roth (SPD) den Schaden, der der Stadt jährlich durch die Schwarzarbeit entsteht. Das sind „Fische, die wir gerne bei uns im Netz haben würden“, sagt die Senatorin und ist daher eifrig mit Knüpfen beschäftigt. Am Ende soll daraus ein Netzwerk werden, mit dem Staatsanwaltschaft, Sozialbehörde, Zoll, Polizei, Arbeitsamt und Rentenversicherer gemeinsam fischen sollen. „Wir wollen der Schwarzarbeit gehörig auf die Finger klopfen“, so Roth ges-tern bei der Vorstellung dieses „Verzahnungsmodelles“.

Das Modell sei auch nötig, denn in der Vergangenheit habe ein rechtes „Zuständigkeitswirrwarr“ geherrscht. 19 Hamburger Dienststellen waren allein zuständig, wenn einem, der bei Schwarzarbeit erwischt wurde, ein Ordnungsbescheid zugestellt werden sollte. Finanzämter, Sozialämter, die Landesversicherungsanstalt, die Krankenkassen – jeder mischte mit, niemand wusste genau, was der andere tat.

Das, sagt Roth, hätten Unternehmen weidlich ausgenutzt: Mit Steuerhinterziehung, illegaler Arbeitsvermittlung, Tarifdrückerei. Die „Arbeitsverhältnisse im Dunkeln“ haben sich nach Ansicht der Senatorin nicht nur im Baugewerbe ausgebreitet oder in der Gastronomie, sondern auch „bei vielen kleinen wendigen Unternehmen, die sich erst noch am Markt etablieren müssen“. Roth nennt das „Wildwuchs“, der den Bund jährlich über 600 Milliarden Mark kostet.

Die CDU-Opposition in der Bürgerschaft ist wenig beeindruckt vom Aktionismus des Senats. Roth greife „die seit langem bekannten Vorschläge der CDU“ auf, denn „das Problem der Schwarzarbeit ist nun wirklich nicht neu“, mault der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion, Karl-Heinz Ehlers.

Immerhin gab Roths Pressekonfernez der Christdemokratie den Anlass, mal wieder die Abschaffung des 630-Mark-Gesetzes zu verlangen, denn das sei „maßgeblich für das Ansteigen der Schwarzarbeit verantwortlich“.

Peter Ahrens

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen