: EU-Kommission zeigt Krallen
Fusion zum größten Aluminiumkonzern der Welt untersagt? Lkw-Hochzeit Volvo/Scania soll folgen
BRÜSSEL/STOCKOLM taz ■ Die Fusion zum größten Aluminiumkonzern der Welt ist vorerst geplatzt. Angesichts der erwarteten Vorbehalte der EU-Wettbewerbskommission kündigten die drei Partner am Dienstag in Zürich, Paris und Montreal an, den Antrag auf Verschmelzung von Alcan und Pechiney zurückzuziehen. Der Zusammenschluss von Alcan (Kanada) und Algroup (Schweiz) bleibe unberührt, teilten die Unternehmen mit. Die EU-Kommission wollte ihre Entscheidung am Dienstagabend in Straßburg bekannt geben.
Genauso sahen die Lastwagenhersteller Volvo und Scania ihreFelle davonschwimmen. Die Argumente der EU-Kommission: Auf dem schwedischen Markt hätte das vereinte Unternehmen ein Quasimonopol von 93 Prozent, auf den restlichen skandinavischen Märkten eine dominierende Position von rund 70 Prozent. Wettbewerbspolitisch offenbar eine saubere Entscheidung, industriepolitisch das Ende einer selbstständigen schwedischen Autoindustrie. Denn weder für Volvo noch für Scania gibt es nach Auffassung der meisten AnalytikerInnen eine Zukunft als Einzelkämpfer. Bleibt nur, aufgekauft zu werden. Fiat und VW stehen bereits mit vollen Brieftaschen bereit. RW
Kommentar SEITE 11
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen