: Hohes Geschenk
Ein indianischer Totempfahl wird künftig die Spaziergänger auf dem Elbwanderweg grüßen. Hinter der Green-peace-Zentrale am Fischmarkt wurde das Geschenk zweier Häuptlinge der Nu-xalk-IndianerInnen aus der kanadischen Provinz British Columbia gestern aufgerichtet. Hintergrund ist eine „Totem-Tour“, die zwei Stammesmitglieder im Sommer 1999 gemeinsam mit Green-peace-Mitarbeitern unternommen hatten. In 15 deutschen Städten machten sie dabei auf die Bedrohung des Regenwaldes an der Westküste Kanadas aufmerksam. Während dieser Reise schnitzten sie den sechs Meter hohen und eine Tonne schweren Pfahl aus einer 600 Jahre alten kanadischen Rot-Zeder. Die Nuxalk-Indianer kämpfen zusammen mit Greenpeace für ein Schutzabkommen für die letzten unberührten Täler Kanadas. Totempfähle stehen bei den Nuxalk für die Geschichte des Stammes und symbolisieren die Verbundenheit mit der Erde. wos/Foto: H. Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen