piwik no script img

Mehr Holzmänner entlassen

Der kriselnde Baukonzern kündigt weiteren Stellenabbau an. Auf der außerordentlichen Hauptversammlung kritisieren Aktionäre mangelnde Kontrolle des Aufsichtsrats

FRANKFURT/M. ap/rtr ■ Der angeschlagene Holzmann-Konzern will noch mehr Stellen abbauen als bisher geplant. Bei der außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch in Frankfurt am Main sprach Vorstandschef Konrad Hinrichs von einem Abbau von 3.800 Arbeitsplätzen. Bisher war von 3.500 Stellen die Rede gewesen. Zudem sollen 1.700 Stellen durch den Verkauf von Beteiligungen ausgegliedert werden. Seit dem 1. Februar sind bereits 1.000 Beschäftigte in eine Beschäftigungs- und Qualifikationsgesellschaft gewechselt. Die Verbliebenen arbeiten unbezahlt zehn Prozent länger. Wie und wo die weiteren Stellen abgebaut werden sollen, ist noch unklar.

Hinrichs kündigte an, Holzmann wolle in diesem Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Man habe bereits einen Auftragsbestand von rund 14,5 Milliarden Mark und decke damit seine Bauleistung für das laufende Jahr zu 70 Prozent ab. Parallel dazu würden die Verbindlichkeiten von 3,2 auf 0,75 Milliarden Mark zurückgehen.

Klaus Nieding von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) warf dem Deutsche-Bank-Vorstand und scheidenden Aufsichtsratschef Carl von Boehm-Bezing vor, er habe die Probleme von Holzmann vertuscht, statt wie angekündigt aufzuräumen. Möglicherweise hätten sich auch „einige Aktionäre“, also etwa die Deutsche Bank, besser gestellt.

Er forderte eine Sonderprüfung der Holzmann-Bücher. Außerdem sollten Schadenersatzansprüche gegen frühere Vorstandsmitglieder sowie ehemalige und gegenwärtige Mitglieder des Aufsichtsrates geltend gemacht werden. Der ehemalige Hauptaktionär, die belgische Finanzholding Gevaert, die bei der Beinahepleite des Baukonzerns rund 400 Millionen Mark verloren hat, unterstützte diesen Antrag. Sie hat bereits eine Klage gegen die Deutsche Bank angekündigt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen