piwik no script img

Peking weist Chens Angebot zurück

PEKING/TAIPEH dpa ■ Chinas Staats- und Parteichef Jiang Zemin hat gestern in Peking das Angebot des neuen taiwanischen Präsidenten Chen Shui-bian zurückgewiesen, über den „Ein-China-Grundsatz“ zu verhandeln. „Dialog braucht eine Grundlage. Zuerst muss das Ein-China-Prinzip anerkannt werden“, sagte Jiang laut staatlichem Rundfunk. Dann könne alles diskutiert werden. Chen hatte zuvor in Taipeh gesagt, er sei bereit, mit Peking jedes Thema zu diskutieren, einschließlich der „Ein-China-Politik“, solange sie keine Vorbedingung sei. Mit der „Ein-China-Politik“ definiert Peking seinen Machtanspruch über Taiwan. Wegen der Ungewissheit im Verhältnis zu Peking fiel gestern Taipehs Aktienbörse zunächst um 3,1 Prozent. Die Regierung griff mit Stützungskäufen von 1,25 Milliarden Mark ein, der Index schloss bei minus 2,59 Prozent.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen