: offene fragen
Wer übernimmt die Verantwortung? Die Bergwerksbetreiber? Der rumänische Staat?
Die Verseuchung der Flüsse mit Schwermetallen lässt sich mit der Zyanid-Freisetzung in Baia Mare Ende Januar nicht vergleichen. Zyanid ist weitaus giftiger, nach einer Verdünnung ist dann aber die Gefahr vorüber. Schwermetalle dagegen wirken langfristig, auch werden sie wesentlich langsamer in den Flüssen weitertransportiert. Die ungarische Regierung hat eine Klage gegen die Betreiberfirmen der rumänischen Bergwerke angekündigt, die für die Verseuchung mehrerer Flüsse verantwortlich sind. Ungarn werde die australische Firma Esmeralda Explorations und die rumänischen Betreiber Aurul und Remin auf Schadenersatz verklagen, so das ungarische Außenministerium. Auch der rumänische Staat sei eindeutig mit verantwortlich, sagte ein Sprecher. Dennoch wolle Ungarn nicht direkt die rumänische Regierung verklagen. Wann die Klagen eingereicht werden, steht noch nicht fest. Esmeralda Explorations und Aurul betreiben gemeinsam das Goldbergwerk Baia Mara, aus dem Ende Januar rund 100.000 Kubikmeter mit hoch giftigem Zyanid verseuchten Wassers ausgelaufen waren. Der Unfall hatte zu einem massenhaften Fischsterben in der Donau und mehreren Nebenflüssen geführt. In Rumänien, Ungarn, Jugoslawien und der Ukraine waren Millionen Menschen ohne Trinkwasser. Die Firma Remin unterhält auch die Mine in Baia Borsa.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen