unterm strich :
Im Tod sind alle gleich, aber manche gleichen sich halt ein bisschen mehr. In einem neuen „Lexikon der Selbstmörder“ (Lexikon Imprint Verlag) ist jetzt alles versammelt, was Rang und Namen hat und freiwillig aus dem Leben schied. Hört sich morbide an, ist auch so. Da finden sich Kurt Cobain, Milli-Vanilli-Sternchen Robert Pilatus, Paul Celan, Marilyn Monroe, Rex Gildo und Raimund („Der Seewolf“) Harmstorf in trauter Nachbarschaft mit rund 300 weiteren prominenten Selbstmördern.
Ob sich allerdings die ewige Freitod-Diskussion um die in Stammheim inhaftierten RAF-Terroristen so einfach auf einen enzyklopädischen Punkt bringen lässt, ist genauso fraglich, wie im Zusammenhang mit Petra Kelly ratz, fatz von suizidärem Willen zu sprechen. Und wer weiß schon so genau, ob sich Adolf Hitler nun umgebracht hat oder am 20. April vielleicht doch irgendwo in Südamerika die 111 Kerzen auf seiner Geburtstagstorte ausbläst?
Das Lexikon der Freitode wartet übrigens auch mit einem „Kleinen ABC des Selbstmordes“ auf. Was allerdings keine Gebrauchsanweisung sein soll, sondern eine Ansammlung von Therapievorschlägen, Statistiken und „philosophischen Positionen.“ Auch die obligatorischen Best-of-Listen der glamourösesten Freitode werden neben kulturgeschichtlichen Abhandlungen über Massenselbstmorde geboten. „Es ist nicht unsere Absicht, den Suizid zu glorifizieren – ihn zu verurteilen jedoch noch weniger“, meinen die Autoren Gerald Grote, Michael Völkel und Karsten Weyershausen hübsch scheinheilig. Der Verlag verspricht „Hintergründe und bewegende Schicksale“. Wir empfehlen ganz klassisch den Strick bzw. für alle, die’s ausgefallener mögen, frei nach Empedokles den Sprung in den Ätna.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen