piwik no script img

Die grenzenlose Offenheit

Bilanz nach zwei Jahren Amtszeit: Sozialsenatorin Karin Roth hält ihre Behörde mittlerweile für ziemlich transparent  ■ Von Peter Ahrens

Karin Roth erinnert sich genau. Auf den Tag vor einem Jahr hat die SPD-Sozialsenatorin die Vorschrift zur Ausschreibung sozialer Projekte erlassen – die Vorschrift, die dann monatelang die politische Diskussion in der Stadt beherrschte. Für Roth war das auch in der Rückschau „ein großer Schritt zur Transparenz nach innen und nach außen“. Und noch ein Jahrestag dräut: Am 1. April ist die Senatorin zwei Jahre im Amt, und ihrem Ziel, „Leistungskontrolle und Offenheit herzustellen“, sieht sie sich „einen großen Schritt näher gekommen“.

Transparenz ist das Lieblingswort der Senatorin an diesem Vormittag, an dem sie das neue EDV-Programm INEZ vorstellt. Das ist dazu da, die finanziellen Zuwendungen der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales (BAGS), genau, transparent zu machen. Die Zuwendungspraxis der BAGS gehört zu den Bereichen des Senatshandelns, die bei der Opposition von CDU und Regenbogen am heftigs-ten in der Kritik stehen. Verschleierung, die Bedienung alter Seil- und Freundschaften, Undurchschaubarkeit – all das, was die KritikerInnen auf den Tisch packen, weist Roth in Bausch und Bogen zurück.

Man habe sämtliche Zuwendungen, die von 1997 oder älter seien, mittlerweile überprüft, sagt Roth. 2179 Fälle seien dabei unter die Lupe genommen worden. Es habe keinen einzigen Fall gegeben, in dem aufgrund der Überprüfungen die Zuwendung gestoppt worden sei. Man erwäge jedoch finanzielle Rückforderungen an einige Träger. Namen und Zahlen nennt die Senatorin nicht.

2000 Projekte werden von der Sozialbehörde mit Geld gefüttert, 300 Millionen Mark werden dabei alljährlich ausgegeben. „Es ist in unserem eigenen Interesse, einen Überblick zu haben“, sagt Roth. Außerdem gehe es mit der neuen Software jetzt schneller, „Anfragen aus dem politischen Raum zum Thema Zuwendungen zu beantworten“. Speziell die CDU hatte sich immer wieder beklagt, dass sie nur schleppend und unvollständig Auskünfte zur Zuwendungspraxis erhalten habe.

Die umstrittene Ausschreibung ist für Roth überhaupt nicht umstritten. „Inzwischen sind auch Ausschreibungen ohne große Kontroverse über die Bühne gegangen“, sagt sie. Und die MitarbeiterInnen der BAGS „haben mittlerweile ihre Erfahrungen mit den Ausschreibungen gesammelt“. Es gebe keinen Grund davon abzugehen, schließlich habe das Verfahren, na, Transparenz gebracht.

Gestern nachmittag tagte kurz nach der Pressekonferenz der Senatorin der Parlamentarische Untersuchungsausschuss PUA Filz im Rathaus. Das Dauerthema, um das sich der Ausschuss kümmert: Mangelnde Transparenz in der Sozialbehörde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen