: Mehr Weg für Einweg
■ Minimüll: Zwangspfand für Einweg-Verpackungen bedroht Mehrweg-Systeme
Ein Zwangspfand für Getränke-Dosen oder -Kartons könnte der Mehrweg-Flasche den Garaus machen, befürchtet der Hamburger Umweltverein Minimüll. Die Rücknahme von Einweg-Verpa-ckungen wäre für den Handel güns-tiger als die von Mehrweg-Flaschen oder -Gläsern, prognostiziert Minimüll-Geschäftsführerin Dagmar Linke. Falls das Zwangspfand eingeführt werde, würde sich daher das Einweg-System durchsetzen.
Das Zwangspfand für Einweg-Verpackungen droht, weil Dosen und Tetra-Paks seit Jahren immer größere Marktanteile erreichen. 1997 sank der Anteil der Mehrweg-Flaschen zum ersten Mal unter die in der Verpackungsverordnung vorgeschriebene Quote von 72 Prozent auf 71,33 Prozent. 1998 waren es nur noch 70,13 Prozent. Sollten sich die Daten bei der laufenden Überprüfung als korrekt erweisen, droht ein Zwangspfand von mindestens 50 Pfennigen auf Einweg-Verpackungen.
Minimüll erwartet, dass eine solche Verordnung die Mehrweg-Quote weiter drücken würde, statt sie zu stabilisieren. Denn die Rücknahme von Einweg-Verpackungen wäre für die Läden lohnender als die Annahme von Mehrweg-Flaschen: Die zurückgegebenen Tetra-Paks und Dosen würden komprimiert und benötigten somit weniger Lagerfläche als Mehrweg-Flaschen.
Paul Schmid vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Hamburg befürchtet außerdem, dass ein Zwangspfand die Einweg-Verpackungen nicht dezimieren, sondern vielmehr legitimieren könnte, weil der ökologische Unterschied zu Mehrweg-Systemen verwischt würde. „Die Dose erfährt dadurch eher eine Aufwertung“, sagt Schmid.
Der BUND hätte deshalb wie Minimüll eine Steuer auf Einweg-Verpackungen vorgezogen. „Wenn sie das Geld nicht zurückkriegen, kaufen die Leute keine Dosen“, glaubt Schmid. Das Zwangspfand dagegen mache zwar die Stadt sauberer, helfe jedoch nicht, die Dosenflut einzudämmen. Der Einzelhandelsverband (EHV) Hamburg ist derzeit noch dabei, sich eine Meinung zum Thema Steuer oder Pfand zu bilden. knö
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen