: Gut zu wissen
Die Evangelische Kirche zu Beginn des Dritten Reichs – so lautet der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Dr. Thierfelder in der Reihe „Nationalsozialismus und Religion“ der Stadtakademie Hamburg. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Esplanade 15.
Grüner Stromwechsel oder neue Energiepolitik? Ein Infoabend der GAL Wandsbek um 19 Uhr in den Räumen des Walddörfer Sportvereins, Halenreie 34, mit Umweltsenator Alexander Porschke. Für Umsteiger gibts eine Energiesparlampe als Belohnung.
Für die neuen Yoga-Kurse beim Deutschen Roten Kreuz werden noch TeilnehmerInnen gesucht. Sie sind besonders für ältere und gesundheitlich leicht eingeschränkte Menschen geeignet. Die zwei Gruppen treffen sich ab 4. April jeden Dienstag um 14.30 beziehungsweise 20 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldung unter ☎ 55 42 01 67.
Rauchen gefährdet die Gesundheit – wer diesen Satz immer noch für Propaganda der Kaugummi-Industrie hält, kann sich jetzt in der AOK-Broschüre „Starker Tobak“ eines Besseren belehren lassen. Das Heft richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene und ist ab sofort kostenlos in jeder Hamburger Geschäftsstelle erhältlich.
Das Bezirksamt Hamburg-Altona sucht dringend ehrenamtliche Laienrichter für die Amtsperiode von Januar 2001 bis Dezember 2004. Als Voraussetzung für die Tätigkeit als Schöffe gelten Lebenserfahrung und gesunder Menschenverstand. Nähere Auskünfte gibts unter ☎ 040/428 11 23 40.
Die Hamburger Verbraucher-Zentrale erläutert in einem achtseitigen Merkblatt die Vor- und Nachteile der Gesundheitsreform 2000. Das Heft kostet 6,20 Mark und ist ab sofort telefonisch unter ☎ 040/248320 oder per E-Mail unter bestellung@verbraucherzentralehamburg.de zu beziehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen