: „Geisel der Taliban“
■ Nach Abschiebungen: AfghanInnen demonstrieren in Hamburg
Wegen der Abschiebung von AfghanInnen hat GAL-Chefin Kordula Leites der Hamburger Ausländerbehörde Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Auf einer Demonstration von über 1000 AfghanInnen forderte sie gestern den rot-grünen Senat auf, den in Hamburg lebenden Flüchtlingen bis zur Wiederherstellung der Menschenrechte in dem vorderasiatischen Land eine „Aufenthaltsbefugnis“ zu erteilen. „Lassen sie uns für die Einhaltung der Menschenrechte in Hamburg und Afghanistan kämpfen“, rief Leites den Versammelten zu.
Die Ausländerbehörde hatte am Wochenende trotz Duldung mindes-tens 28 Afghanen – der Rat der Afghanen spricht von 100 Personen – in einer Nacht- und Nebelaktion abgeholt, Familien in Handschellen in Busse gepfercht und nach Tschechien gebracht (taz berichtete). „Die Polizisten ließen ihnen keine Zeit ihre Zahnbürste zu packen“, berichten Landsleute. Tilman Zülch von der „Gesellschaft für bedrohte Völker“ sieht darin ein Verstoß gegen das „Verfassungsrecht auf politisches Asyl“. Die fundamentalistischen Taliban herrschten in Afghanistan mit Folter und Mord. Zülch: „Laut UN ist das Volk Geisel eines terroristischen Regimes.“
kva/ Foto: Markus Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen