piwik no script img

arche westberlin

Umstrittendes Erbe aus Frontstadtzeiten

In der Serie „Arche WB“ werden Leitbilder und Leistungen des Westberliner Städtebaus unter die Lupe genommen. Im Teil I hatte Gerwin Zohlen ausgeführt, dass Westberlin für ihn einst eine einzigartige „Vitrine der Urbanität“ war (taz vom 6./7. Februar): „Es könnte gut sein, dass es das eigentliche Erbe dieses geteilten Berlin der Nachkriegszeit gewesen ist, in all seinen diversen Mauern die Erinnerung an das Städtische aufbewahrt zu haben.“ In der Ausgabe vom 4./5. März beleuchtete Hans W. Hoffmann die städtebaulichen Vorbilder der nach der Wende errichteten „Neuen Vorstädte“. Sein Urteil: Formal konsequent, aber nutzlos, weil sie sich an einem überkommenen Ideal orientieren. Teil IV erscheint am 6. Mai.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen