piwik no script img

arche westberlin

Umstrittendes Erbe aus Frontstadtzeiten

In der Serie „Arche WB“ werden Leitbilder und Leistungen des Westberliner Städtebaus unter die Lupe genommen. Im Teil I hatte Gerwin Zohlen ausgeführt, dass Westberlin für ihn einst eine einzigartige „Vitrine der Urbanität“ war (taz vom 6./7. Februar): „Es könnte gut sein, dass es das eigentliche Erbe dieses geteilten Berlin der Nachkriegszeit gewesen ist, in all seinen diversen Mauern die Erinnerung an das Städtische aufbewahrt zu haben.“ In der Ausgabe vom 4./5. März beleuchtete Hans W. Hoffmann die städtebaulichen Vorbilder der nach der Wende errichteten „Neuen Vorstädte“. Sein Urteil: Formal konsequent, aber nutzlos, weil sie sich an einem überkommenen Ideal orientieren. Teil IV erscheint am 6. Mai.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen