piwik no script img

Wunsch und Wirklichkeit

Der Deutschen meist gewünschte Energiequelle für die Zukunft ist die Sonne. Das ergab eine im Auftrag der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) durchgeführte Umfrage des Instituts für praxisorientierte Sozialforschung (ipos). Über 90 Prozent der vor gut einem Jahr Befragten finden, dass Sonnenenergie künftig mehr genutzt werden sollte. Immerhin 84 Prozent glauben, dass sie tatsächlich mehr genutzt wird. Ähnlich die Annahmen für Wind- und Wasserkraft: Obwohl auch diese von über 80 Prozent aller Befragten gewünscht sind, glauben nur 72 Prozent an die stärkere Nutzung von Windenergie. Vom stärkeren Ausbau der Wasserkraft sind nur 56 Prozent überzeugt. Anders sieht es bei Gas, Öl, Kohle und Kernenergie aus. Da bleibt der Wunsch hinter der erwarteten Wirklichkeit zurück. Nur 20 Prozent wünschen sich eine stärkere Ölnutzung, 31 Prozent nehmen an, dass es tatsächlich dazu kommt. alo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen