piwik no script img

Länder für Bahnreform

Verkehrsminister verlangen mehr Bundesmittel für Schienennetz und wollen das Bahnmonopol brechen

POTSDAM dpa ■ Die Verkehrsminister der 16 Bundesländer verlangen eine zügige Modernisierung von Bahn- und Straßennetz und dabei mehr Unterstützung des Bundes. Brandenburgs Ressortchef Hartmut Meyer (SPD) forderte Bahn und Bund gestern zum Auftakt des zweitägigen Treffens auf, ihre „Schularbeiten“ zu machen. So sei das Bahnnetz in der Uckermark derzeit nicht privatisierbar, weil dort nur Tempo 35 gefahren werden könne.

Bei der Ministerkonferenz, an der auch Bahnchef Hartmut Mehdorn und Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt teilnehmen, soll über die Privatisierung der Bahn, die Strukturreform und den Bundesverkehrswegeplan geredet werden. Mehdorns Pläne zur Streckenregionalisierung seien noch nicht reif, ebenso wenig wie die Ausgliederung des Nahverkehrs, sagte Meyer: „Die Bahn kann sich nicht aus der Verantwortung stehlen.“ Er versicherte: „Wir wollen das Monopol der Bahn brechen helfen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen