: iran-konferenz der heinrich-böll-stiftung
Oppositionelle Gruppen im Exil sind zersplittert
Es sollte die größte Konferenz iranischer Intellektueller werden, seit der Iran nach der Revolution von 1979 in eine „islamische Republik“ umgewandelt wurde. Einige linke und marxistische Exilgruppen, darunter die Deutschland-Vertretung des so genannten „Nationalen Widerstandsrats Iran“, hatten schon im Vorfeld kritisiert, dass sie selbst nicht eingeladen worden waren, und Proteste angekündigt. Die Veranstalter der Böll-Stiftung stellten jedoch klar, es sei das Ziel der Konferenz gewesen, einen Blick auf die derzeitigen Debatten im Iran zu lenken. Ohnehin ist die iranische Opposition im Ausland in verschiedene Gruppen und Grüppchen zersplittert, was es schwer macht, verbindliche Repräsentanten für alle Exil-Iraner zu benennen.
Nach der Revolution 1979 und der Rückkehr des Ajatollah Chomeini in den Iran wurden tausende Anhänger linker Gesellschaftsmodelle im Iran verfolgt. Eine Großzahl von ihnen flüchtete nach Deutschland, wo heute 120.000 Iraner leben, die eingebürgerten Exilierten nicht mitgerechnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen