: Eser Weizman will vorzeitig aufhören
Dem israelischen Präsidenten werden Bestechlichkeit, Betrug und Steuerhinterziehung vorgeworfen
BERLIN taz ■ Der israelische Präsident Eser Weizman will seine zweite Amtszeit vorzeitig beenden. Als Gründe für seine Entscheidung gab der 75-Jährige sein Alter und gesundheitliche Probleme an: „Meine Beine laufen nicht mehr wie gewohnt.“
Weizman nannte am Sonntag in Jerusalem aber noch keinen Termin für sein Ausscheiden aus dem Amt. Er wolle die Mitte April anstehende Stellungnahme des israelischen Oberstaatsanwalts Eliakim Rubinstein zu seinem Fall abwarten, sagte er. Weizman steht seit Anfang des Jahres im Kreuzfeuer der Kritik von israelischen Politikern und Medien. Ihm werden Bestechlichkeit, Steuerhinterziehung, Betrug und „Vertrauensbruch“ vorgeworfen. Weizman hatte von 1988 bis 1993 von dem französischen Geschäftsmann Edouard Saroussi und einem israelischen Unternehmer umgerechnet eine Million Mark angenommen, ohne das Geld zu versteuern oder diese Einkünfte offen zu legen, wie es das Gesetz verlangt. Die Polizei hatte aber vergangene Woche der Staatsanwaltschaft empfohlen, „wegen Verjährung sowie Mangel an Beweisen“ keine Anzeige gegen den Präsidenten zu erheben. Dieser beteuert auch jetzt noch, nichts Falsches getan zu haben. 56 Prozent der Israelis befürworten einen Rücktritt. har
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen