piwik no script img

Patent für die Natur

betr.: „Patente nur für Medikamente“, Interview mit Jens Reich, taz vom 8./9. 4. 00

Da will sich doch tatsächlich jemand die menschlichen Gene patentieren lassen, weil er die Grobstruktur kennt. Und das obwohl es seit mehreren tausend Jahren so viele Kopien davon gibt, dass es für zirka vier Milliarden Menschen reicht. Kaum weniger kennen das Herstellungsverfahren.

Nachweisverfahren und Veränderungsverfahren natürlicher Gene mögen patentierbar sein. Aber wenn jemand das Patent auf Gene verdient, dann doch die Natur. Alles andere ist für mich nicht nachvollziehbar. Eher, dass Firmen zu verändernde Gene der Natur abkaufen müssen.

Zugegeben, ein provokanter Ansatz. Eine spannende Vorstellung, dass Natur sich selbst gehören kann und so vor Eingriffen durch Menschen geschützt ist. AUREL JAHN, Darmstadt

Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen