: Kollektive Gesundheitsgefährdung
■ Am Sonntag starten 16.000 Teilnehmer beim Hanse-Marathon
Am Sonntag ist es wieder so weit: Die Stadt wird großräumig abgesperrt, damit rund 16.000 Läufer, Rollstuhlfahrer, Inlineskater sich körperlich verausgaben können. Myriaden von Zuschauern werden am Straßenrand stehen, rauchen und sich überlegen, ob sie es sich nicht verkneifen könnten. Ja, das Rauchen aufgeben, trainieren und im nächsten Jahr selbst teilnehmen, das wäre ganz nach dem Geschmack derer, die sich an einem erniedrigenden Anblick weiden. Ausgemergelt wie Joschka Fischer schlurfen oder rollern Gestalten durch die Asphaltwüste Hamburgs, den Blick auf den Boden gerichtet, um die blauen Markierungen im müder werdenden Auge behalten zu können. S'ist Marathonzeit in Hamburg.
Im vergangenen Jahr gaben 88 Renner auf, obwohl sie entlang der Strecke mit mehr als 90.000 Bananen, 16.000 Litern Mineralwasser, 25 000 Bechern isotonischer Getränke und 6000 Litern Tee genährt wurden. Mehr als 200 Teilnehmer mussten wegen akuter Erschöpfungszustände ärztlich behandelt werden. Wie die Bilanz wohl dieses Jahr ausfällt? else
Obacht, Verkehrsmaßnahmen! Von 6 bis 18 Uhr: Sperrung der St. Petersburger Straße zwischen Bei den Kirchhöfen und Karolinenstraße, Sperrung Rentzelstraße/Karolinenstraße zwischen Schröderstiftstraße und Vor dem Holstentor. Von 6 bis 9.30 Uhr: Sperrung der Straßen Gorch-Fock-Wall, Jungiusstraße, Feldstraße, Glacischausse, Marseiller Straße und Holstenwall. Von 9.30 bis 15 Uhr: Sperrung Dammtordamm in Richtung Theodor-Heuss-Platz. Der Durchgangsverkehr im Gebiet nördlich der Alster auf dem Ring 2 in Richtung Westen ist grundsätzlich nicht möglich. Umleitungen im Norden über den Ring 3 und im Süden über die Ost-West-Straße sind ausgeschildert. Die Nord-Süd-Verbindung ist über die Fuhlsbüttler Straße Steilshooper Allee und Steilshooper Straße möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen