piwik no script img

Holtzbrinck will nicht ins Erotik-Geschäft

Der Düsseldorfer Verlagsriese wähnt sich mit dem „Handelsblatt“ im ewigen Aufwind und präsentiert seine Wirtschaftszeitung als glasklaren Sieger im Wettbewerb mit dem Neuling „Financial Times Deutschland“

DÜSSELDORF taz ■ Welche Auswirkungen die Markteinführung der Financial Times Deutschland (FTD) für das Handelsblatt hat? „Das tut weh“, bilanzierte Heinz-Werner Nienstedt. Um dann süffisant hinzuzufügen: „Aber nur unseren Druckern, die nicht mehr wissen, wie sie unsere steigende Auflage bewältigen sollen.“

Auf der Jahresbilanzpressekonferenz der Verlagsgruppe Handelsblatt präsentierte sich gestern der Sprecher der Geschäftsführung mit sichtlich guter Laune. Die „deutliche Vorwärtsstrategie in allen Geschäftsbereichen“ habe sich ausgezahlt. Die relaunchten Flaggschiffe Handelsblatt, Wirtschaftswoche und DM bescheren Auflagenrekorde, „die sich übrigens nach dem Erscheinen der Hamburger Wirtschaftszeitung noch verstärkt haben“. Die FTD, so Nienstedt habe den Markt belebt, wovon jedoch ausgerechnet das Handelsblatt stärker als andere profitiere. Bei der FTD sehe es dagegen „nicht so glorios aus“. – Der Angriff von der Insel scheint vorerst einmal abgewehrt.

Das Geschäft mit Wirtschafts- und Finanzinformationen brummt – und der neue, alte Marktführer profitiert wie kein zweiter: In allen Geschäftsbereichen – Zeitungen, Magazine, Fachmedien, TV, Radio und Internet ebenso wie bei den Services – hat die Handelsblatt-Gruppe, die zum Holtzbrinck-Konzern gehört, 1999 Rekordergebisse erzielt. Der Gesamtumsatz stieg um 29,1 Prozent auf 678,8 Millionen Mark, die Anzeigenerlöse kletterten im Vergleich zu 1998 sogar um 32,6 Prozent auf 381,4 Millionen Mark. Bei solchen Zahlen ist wenig verwunderlich, dass das Unternehmen stolz seine Bilanzen der geneigten Öffentlichkeit präsentiert, ganz im Gegensatz zur geheimniskrämerischen Konzernmutter Holtzbrinck.

Jetzt plant die Verlagsgruppe die Gründung einer Handelsblatt-Online AG (Arbeitstitel). Denn: „Wirtschaft und Finanzen sind die Umsatztreiber im Internet“, hat auch Nienstedt bemerkt. „Neben Erotik – damit haben wir aber nichts zu tun.“PASCAL BEUCKER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen