: Däubler-Gmelin will Frau als Europarichterin
Weil Günter Hirsch Präsident des Bundesgerichtshofs wird, ist sein Platz beim Europäischen Gerichtshof frei. Ninon Colneric hat Chancen
FREIBURG taz ■ Der erste Schritt klappte reibungslos. Der bisherige Europarichter Günter Hirsch wurde am Mittwoch zum Richter am Bundesgerichtshof (BGH) gewählt. Nun will ihn Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) zum Präsidenten des BGH ernennen. An den Europäischen Gerichtshof (EuGH) soll dafür, so der Plan der Ministerin, eine Frau berufen werden.
Der einst von der CSU vorgeschlagene, aber parteilose Hirsch war nur eine Amtszeit lang in Luxemburg tätig. Anders als seine deutschen Vorgänger wurde er aber nicht aus Proporzgründen ausgewechselt, sondern weil er aufsteigen soll. Die Chance, BGH-Präsident zu werden, hat Hirsch ohne Zögern wahrgenommen.
Vor seiner Amtszeit in Luxemburg war Hirsch im bayerischen Justizministerium tätig. Später leitete er das Oberlandesgericht Dresden und das sächsische Verfassungsgericht. Am BGH, dem höchsten deutschen Zivil- und Strafgericht, wird Hirsch auf den SPDler Karlmann Geiß folgen, dessen Amtszeit Ende Mai altersbedingt endet. Für die Ernennung zum Präsidenten ist die Justizministerin zuständig, die sich bereits auf Hirsch festgelegt hat.
Voraussetzung für seine Präsidentschaft war Hirschs Wahl zum einfachen BGH-Richter im Richterwahlausschuss – wo er von den wahlberechtigten Bundestagsabgeordneten und LandesjustizministerInnen einstimmig gewählt wurde. Noch vor Hirschs Ausscheiden am EuGH muss die Bundesregierung eine NachfolgerIn bestimmen. Wen Däubler-Gmelin dabei im Auge hat, hält sie noch geheim. Es ist aber bekannt, dass sie eine Frau nach Luxemburg entsenden will. Die Grünen sind noch nicht unterrichtet, was ihr europapolitischer Sprecher Christian Sterzing als „schlechten Stil“ bezeichnete.
Große Chancen auf Hirschs Nachfolge werden Ninon Colneric eingeräumt, der parteilosen Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein. Die namhafte Juristin war vor zwei Jahren bereits als Verfassungsrichterin im Gespräch, galt der CSU jedoch als zu links und zu feministisch. CHRISTIAN RATH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen