: Evakuierung vor der Flut in Ungarn
BUDAPEST dpa ■ Das Hochwasser in der ungarischen Theiß hat gestern die Teilevakuierung von drei Orten erforderlich gemacht. Rund 4.000 Frauen, Kinder und Ältere mussten ihre Häuser verlassen, „weil der Wasserstand auf kritische Werte anstieg“, meldete die ungarische Nachrichtenagentur MTI. Die Männer würden weiter an der Befestigung der Dammanlagen arbeiten. Die Gemeindeschreiberin von Tiszasüly schilderte im Rundfunk, wie ein der Teil des Dammes unter dem Druck der Wassermassen abrutschte. Es bestünden aber gute Aussichten, dass ein Dammbruch abgewendet werden könne. Flussabwärts in Richtung Süden erreichte das Hochwasser in der viertgrößten Stadt Szolnok erstmals die Zehnmetermarke. Die Kulmination auf einem Pegel von rund 10,20 Metern wird in Szolnok für morgen erwartet. Am Oberlauf der Theiß, wo sich die Fluten inzwischen zurückgezogen haben, begann die Schadensaufnahme. Das Hochwasser hat 600 Häuser beschädigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen