: Die ganze Welt, betrachtet durch einen Schlitz
Und doch. Es gibt ein richtiges Leben im falschen. Joachim Hofmann zum Beispiel. Der kennt keinen Unterschied zwischen Arbeit, Vergnügen und Kunst. Alles fließt ineinander, als sei das Goldene Zeitalter angebrochen. Bekannt geworden ist Hofmann als Mitglied des sechs-, später zweiköpfigen Fehrfeld-Studios für Kurz- und Experimentalfilme. Auf seinen diversen Weltreisen war die Videokamera stets treuer Begleiter. Er filmte alles, vom Taxifahrer bis zur Baustelle, und montierte das Material zu Hause in seinen „Thin poems“ zu poetisch-absurd-grotesken Geschichtchen zusammen. Diese Reisefilmchen gingen ihrerseits wieder auf Reisen, nämlich auf Veranlassung des Goethe-Instituts. Im Café Grün ist nun die Foto-Ausbeute des Teilzeit-Vagabunden zu sehen.
Es ist ein skurriles Sklavenheer aus Ton aus dem archäologischen Museum in Kairo, malerisch geblähte Segel auf hoher See, ein Einblick in die problematischen Arbeitsverhältnisse in einem Hafen in Tansania. Verbindendes Element: Das extreme Format einer so genannten Panoramakamera. Doch statt zu panoramigem Überblick nutzt Hofmann das Format eher für fragmentarisierte, ausschnitthafte Wahrnehmung. taz
Bis 30. Mai im Café Grün, Fedelhören 73
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen