piwik no script img

Kasse gegen Kasse

Die Kassen bekommen den Mitgliederschwund nicht in den Griff: Jetzt soll die Politik mit Verboten helfen

BERLIN dpa/taz ■ Seit gestern häufen sich die Handlungsempfehlungen an die Bundesgesundheitsministerin, dafür zu sorgen, dass die großen Ersatzkassen nicht in eine finanzielle Schieflage geraten. Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Klaus Kirchner (SPD), will Ersatzkassen und AOK künftig davor schützen, dass ihnen die Mitglieder bei einer Beitragserhöhung die Treue aufkündigen können. Kirchner plädiert dafür, dieses Sonderkündigungsrecht noch vor der parlamentarischen Sommerpause abzuschaffen.

Er teile die Sorge von AOK und Ersatzkassen über die Abwanderung von Versicherten zu billigen Betriebskrankenkassen, sagte Kirchner. Vor allem die großen Ersatzkassen gerieten unter einen Beitragsdruck. Zu Wochenbeginn hatten die Chefs von AOK und DAK Beitragserhöhungen im nächsten Jahr nicht ausgeschlossen. Als Grund nannten sie die Abwanderung von knapp einer Million Versicherten zu den preiswerteren Betriebskassen.

Gestern wurde auch ein Vorschlag des Verbandes der Angestellten-Ersatzkassen VdAK veröffentlicht, wonach künftig für alle Kassen ein einheitlicher Beitragssatz von 12,7 Prozent gelten soll. Dieses Papier ist allerdings bei den Ersatzkassen selbst heftig umstritten. Es ermutige nachgerade Betriebskrankenkassen, die derzeit darunter lägen, zu einer Kostenexplosion, kritisiert ein Ersatzkassen-Sprecher. Ebenso wenig können sich Arbeitgeber und Vertreter der gescholtenen Betriebskrankenkassen mit der Idee anfreunden. Der Wettbewerb zwischen den Kassen müsse möglichst frei bleiben, hieß es. Arbeitgeberpräsident Hundt erklärte, ein Mindestbeitrag hätte für Versicherte und Arbeitgeber zusätzliche Zwangsabgaben zur Folge. Er forderte die großen Krankenkassen auf, „sich vielmehr selbst für den Wettbewerb um Mitglieder fit zu machen“.

Auch das Bundesgesundheitsministerium sprach sich gegen einen „Schnellschuss“ aus. Ein Sprecher sagte zur taz, der Wettbewerb sei vom Gesetzgeber gewollt. Das Gesundheitssystem stehe in diesem Jahr auf einer soliden Grundlage. roga

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen