: Kampfhunddebatte
Hilfswerk: Kinder vor gefährlichen Hunden schützen. Hundezüchter wollen stattdessen Hundeführerschein
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat zum Schutz von Kindern ein bundesweites Zucht-, Handels- und Importverbot für Kampfhunde gefordert. Außerdem müsse in Deutschland unverzüglich ein Maulkorb- und Leinenzwang für gefährliche Hunde durchgesetzt werden, teilte der Verband gestern mit.
Das Hilfswerk verwies darauf, dass Kinder häufig Opfer gefährlicher Hunde werden. Nach einer Umfrage des Deutschen Städtetages seien allein 1991 bis 1995 gut 8.300 Menschen durch Hunde verletzt worden. Jedes siebte Opfer war unter 14.
Dagegen hält der Verband Deutscher Hundezüchter das vom Senat geplante Kampfhundehaltungs- und Zuchtverbot für den falschen Weg zur Verhinderung von Bisswunden. Sein Berlin-brandenburgischer Vertreter Rüdiger Kußerow sprach sich stattdessen für die Einführung eines Hundeführerscheins für die Halter aus. Dieser sollte an einen Steuerrabatt gekoppelt werden.
Sozialsenatorin Gabriele Schöttler (SPD) verteidigte ihren Vorstoß zu einer gesetzlichen Neuregelung. In einer Stadt wie Berlin, wo Menschen und Tiere eng zusammenlebten, müsse es Spielregeln geben, an die sich jeder zu halten habe. Die bisherige Verordnung habe nicht den gewünschten Erfolg gebracht. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen