piwik no script img

inszenierte freizeit

eine ausstellung in ulm

„Auf einen Kritiker kommen zwei begeisterte Gäste.“ Auch im Pariser Disneyland. Das hat jedenfalls der Soziologe Peter Zellmann im Katalog zur Ausstellung über „Die künstliche Welt der Freizeitparks und Ferienparadiese“ festgestellt, die bis zum 25. Juni im Stadthaus Ulm gezeigt wird. Dabei ist das wattebauschige, irdische Paradies von Micky Maus & Co. fast schon ein Auslaufmodell, wenn es um Freizeitgestaltung geht. Extremsport, Action-Urlaub und Städtetrips haben die märchenhafte Gemütlichkeit der Themenparks von der Spitzenposition verdrängt. Gleichwohl zeigt man in Ulm mit Fotos und Requisiten, wie sich aus den künstlichen Welten, die im 18. Jahrhundert für den Adel geschaffen wurden, allmählich Rummelplätze, Amüsiermeilen und zuletzt Entertainment-Center entwickelt haben. Immerhin gab es bereits 1790 die Kulissenbauten von Hohenheim, in denen der württembergische Herzog Carl Eugen seine Untergebenen als Bauern Alltag spielen ließ. Für Max Stemshorn, der die Ulmer Ausstellung organisiert hat, ist es von dort nur ein Katzensprung bis zu den künstlichen Club-Med-Dörfern auf Korfu. Die Freizeitanlagen, die Markus Wendler dokumentiert hat (Foto), sind jedoch gar nicht euphorisch, sondern vor allem eines: menschenleer. hf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen