: Gedächtnisspuren im Gehirn
WÜRZBURG (dpa) ■ Wissenschaftler der Universität Würzburg haben erstmals eine Gedächtnisspur im Gehirn eines Lebewesens lokalisiert. Im Gehirn der Taufliege erkannten Genetiker des Biozentrums die so genannten Pilzkörper als die Bereiche, in denen die Erinnerung an Gerüche gespeichert sei, berichtet das Wissenschaftsmagazin Science.
Nach Meinung des Würzburger Genetikers Professor Martin Heisenberg sind diese Erkenntnisse auch für die Erforschung des menschlichen Gehirns bedeutsam. Bereits seit hundert Jahren versuchten Forscher, die „Ablagestelle“ von gelerntem Wissen im Gehirn zu finden. Die Fähigkeit zum Lernen und damit zum Erinnern beruhe auf dem Konzept der „synaptischen Plastizität“. Darunter verstehe man die Fähigkeit, durch Lernen die Stärke der Signalübertragung an den Schaltstellen zwischen den Nervenzellen, den Synapsen, nachhaltig zu verändern. Die Genetiker Matthias Fischer und Troy Zars führten in Zusammenarbeit mit amerikanischen Kollegen das entscheidende Experiment an „vergesslichen“ Taufliegen durch. Die Tiere hatten durch einen Gendefekt die synaptische Plastizität eingebüßt und damit die Lernfähigkeit verloren. Später stellten die Forscher den Fliegengehirnen in den Zellen der Pilzkörper das intakte Gen wieder zur Verfügung. Daraufhin konnten die Insekten wieder Düfte erlernen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen