piwik no script img

Hochwohlgewachsen verflucht

■ Kindertheater Triebewerk zeigt „Die Geschichte vom Baum“

Es ist kein Zeigefingerstück. Dass „Die Geschichte vom Baum“ beim Kinder- und Jugendtheaterfest des Schauspielhauses nicht zur plakativen Ökomär gerät, verdanken die Zuschauer dem Theater Triebwerk. Die Gruppe, seit fünf Jahren beisammen, hat sich zwar meist mit komplizierterer Materie präsentiert. Die dabei gewonnene Fähigkeit, mit leichter Hand eindrucksvolle Bilderwelten zu schaffen, die wesentlich mehr sind als simple Textbebilderungen, kommt auch bei dem Stück von Ingegerd Monthan voll zum Tragen.

„Am Anfang war?“ Eine Frau und zwei Männer streiten sich um die Schöpfung. Die Schauspielerin Rachel Braunschweig mutiert anmutig zur Birke und bildet fortan das Zentrum des Geschehens. Ihr nähern sich die beiden Tagediebe Klavier und Radar, zu deren Überraschung „Hochwohlgewachsen“ sprechen kann. Sie erzählt vom Goldschatz unter ihren Wurzeln und muss dafür ihr Leben lassen. Doch auf dem Fund lastet zur Strafe ein Fluch: „Möge er unter Euren Händen zu Müll werden!“ So geschiehts, und die beiden Baummörder werden zur Strafe selbst zu Bäumen. Es ist ein Riesenspaß, Thomas Bammer und Erik Schäffler als clowneskes Gaunerpärchen zu sehen. Irgendwo zwischen Dick, Doof und Beckett quirlen sie in groteskem Slapstick um den Zauberbaum. Mit feinstem Spannungs- und Bildgefühl führt Regisseurin Franziska Steiof durch die Szenen.

„Mami!!“ kreischt ein Zielgruppenkind, als Klavier sein Messer an die Baumäste setzt. Der Baumfrevel erscheint einem als Mord, den man gerne verhindert sähe. Schluss mit lustig, die Realität ist nicht so. Statt Gold wird einem Müll vor den Latz geknallt. Die Botschaft kommt an, wenn auch gut verpackt.

Oliver Törner

noch heute und morgen, jeweils 11 Uhr, Schauspielhaus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen