: Gut zu wissen
Gibt es Alternativen zum Erhalt der Schwerhörigenschule Hamburg? Darüber diskutieren Politiker und der Elternrat heute um 19 Uhr in der Schwerhörigenschule (Schultzweg 9).
Über die Liebe, wie Goethe sie sah, mit den Worten seiner Zeit und dem Titel „Ob ich Dich liebe, weiß ich nicht“ wird im Bürgerhaus in Meiendorf, Saseler Straße 21, morgen um 20 Uhr eine Szenenfolge aufgeführt. Eintritt: 15 Mark.
Frauen, die sich erfolgreich selbstständig gemacht haben, berichten am 17. Mai um 19 Uhr in der Bildungseinrichtung „Frau und Arbeit“ (Grindelallee 43), wie sie Beruf und Familie unter einen Hut gebracht haben. Anmeldung unter Tel.: 040/450 20 90.Die Teilnahme kos-tet 10 Mark.
Richtig versichert – viel Geld gespart: Darüber informieren Experten der Verbraucher-Zentrale heute von 18.30 bis 21.30 Uhr in der Kirchenallee 22. Kosten: 40 Mark pro Person, Paare zahlen 70 Mark. Anmeldung unter Tel.: 248 32-108.
Ein Seminar über Veränderungen im Steuergesetz und deren Auswirkungen auf kleine und mittlere Betriebe bietet die „Lokale Wirtschaftsentwicklung“ heute von 19.30 bis 21.30 Uhr in Quartiers-Büro St. Pauli, Hafenstraße 98.
Die Grund-, Haupt- und Realschule Fährstraße 90 feiert ihr 100-jähriges Jubiläum und lädt am 13. Mai von 14.30 bis 18 Uhr zum Flohmarkt auf dem Schulhof ein.
Tagetes-Trubel in den Gewächshäusern der Alsterdorfer Werkstätten. Morgen von 10 bis 18 Uhr verkaufen die GärtnerInnen auf dem Gelände des Pflegezentrums Farmsen (August-Krogmann-Straße 100) Tagetes und Küchenkräuter aus eigener Aufzucht.
Über Sexualität in der Schwangerschaft und nach der Geburt sprechen Frauen morgen ab 17 Uhr im Geburtshaus Hamburg, Am Felde 2. Kosten: 10 Mark.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen