: Klarheit und Knackpunkt
■ Debatte um A3XX in der Bürgerschaft. Umweltverbände wollen klagen
Alleine stand der Regenbogen mit der Forderung, die Hamburger Bewerbung um den Bau des Riesen-Airbus A3XX zurückzuziehen. Der Planfeststellungsbeschluss der Wirtschaftsbehörde zur Erweiterung des Dasa-Werks Finkenwerder war am Dienstag veröffentlicht worden (taz berichtete). Der Abgeordnete Norbert Hackbusch warf Wirtschaftssenator Thomas Mirow (SPD) vor, die Öffentlichkeit über die wahren Ausmaße des Projekts „mit verlogenen Geschichten zu täuschen“. Auch Karl-Heinz Ehlers (CDU) hegt den Verdacht, dass eine nochmalige Verlängerung der Werkspiste erforderlich sein wird, der Senat dies aber verschweige: „Da muss Klarheit für die Anwohner her“, forderte Ehlers von Mirow.
Der wies die Vorwürfe zurück und versprach eine Offenlegung aller Fakten gegenüber der Bürgerschaft, „nachdem Airbus sich für Hamburg entschieden hat“. Zugleich räumte er ein, dass eine Verlängerung der Landebahn auf bis zu 3500 Meter erforderlich sein könnte. „Dafür“, so Mirow, „bräuchten wir dann selbstverständlich eine neues Planfeststellungsverfahren“.
Widerstand gegen den Planfeststellungsbeschluss hatte gestern der Naturschutzbund NABU angekündigt. Es gebe „grundsätzlich inhaltliche und Verfahrensmängel, die genügend Ansatzpunkte für eine Klage“ böten, so Uwe Westphal vom NABU. Die „Knackpunkte“ seien die Verlängerung der Landebahn und die ungelöste Frage der ökologischen Ausgleichsflächen. „Höchst strittig“ so Westphal, sei der Ausgleich in derHaseldorfer Marsch, und für das zweite Gebiet Hörner Au „wurden bis heute keinerlei detailierte Planunterlagen vorgelegt“, moniert Westphal.
smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen