piwik no script img

Gut zu wissen

Wie einfach es ist, „grünen“ Strom zu beziehen, präsentieren VertreterInnen der grünen Stromwirtschaft, der Verbraucherzentale und von Mieter helfen Mietern morgen um 19.30 Uhr im Kleinen Saal des Hamburg-Hauses (Doormannsweg 12).

Die Bürger-Initiative Stoppt Transrapid feiert am 20. Mai in Berlin-Staaken das Ende der Magnetschwebebahn. Ein Sonderzug bringt BürgerInnen um 10.43 Uhr ab Hamburg-Hauptbahnhof hin. Fahrpreis: 50 Mark Spende. Rückfahrt mit dem EC ab Berlin-Spandau um 19.45 Uhr für 30,20 Mark. Anmeldung tagsüber unter Tel.: 040/37 03 22 45.

Über den richtigen Umgang mit Chefs, Kollegen und Mitarbeitern referieren morgen um 19 Uhr zwei Psychologinnen in der Büchergilde (Besenbinderhof 61). Eintritt ist frei.

Zum einem Trommel-Wochenende lädt „Leben mit Behinderung Hamburg“ vom 19. Mai 18 Uhr bis zum 21. Mai 14 Uhr auf dem Katten-dorfer Hof in Kattendorf ein. Anmeldung unter Tel.: 270790-0. Kosten: 100 Mark

Die Beiträge des städtebaulichen Wettbewerbs HafenCampus Harburg werden noch bis zum 21. Mai im Palmspeicher, Harburger Schlossstraße 22a ausgestellt. Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 16 bis 20 Uhr, samstags und sonntags 12 bis 18 Uhr.

Eine Studienreise nach Russland leitet das Bildungswerk „Arbeit und Leben“ vom 25. August bis 3. September. Der Preis von 2.500 Mark enthält Flug- und Programmkosten, Übernachtung, Frühstück und Seminare. Anmeldung bis 22. Mai unter Tel.: 040/28 40 16-0.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen