unterm strich :
Dusty Hill hat Hepatitis C. Das ist weit mehr als die gewöhnliche Gelbsucht, manche Leute sterben daran. Übertragen wird Hepatitis C durch Sekrete, im direkten Körperkontakt. Wer immer Dusty Hill infiziert hat, wird nun auf sein Konzert verzichten müssen: Der Mann ist Bassist der Rentnerbartrocker ZZ Top, die wegen Hills Erkrankung ihre Deutschlandtournee abgesagt haben.
Auch aus dem Kraftwerk-Auftritt zur Expo 2000 in Hannover wird nix: Die Elektroniker aus Düsseldorf sind mit ihrer neuen CD-Produktion nicht fertig geworden und können die Big Promotion, die mit einem solchen Konzert zusammenhängt, nicht unmittelbar in Plattenverkäufe umsetzen. Hat nun der pocket calculator den Musiker doch vollkommen ersetzt? Zu den Scorpions mit den Philharmonikern gehn wa jedenfalls nich.
Dafür kommt Alberto Vilar nach Berlin. Weil ihn der Generalintendant der Deutschen Oper, Götz Friedrich, eingeladen hat. Weil Vilar Multimilliardär und Opernliebhaber ist. Und weil Vilar mit seinem vielen Geld die arme Opernbühne finanziell unterstützen soll. Das hat Friedrich der Welt erzählt. Schon in der vergangenen Woche hatte Vilar erklärt, dass er gleich alle drei Berliner Opernhäuser unterstützen wolle. Und wie es eben bei seriösen Kulturunternehmern ist: Wo die Wurst winkt, wird ratzfatz zugebissen. Immerhin hat Vilar schon der New Yorker Metropolitan Opera, dem Londoner Covent Garden und den Salzburger Festspielen beachtliche Summen gespendet. Jetzt ärgern sich Kollegen und Politiker über Friedrichs Alleingang. Staatsopern-Intendant Georg Quander hatte bereits letzte Woche gemahnt, dass „nicht jeder einzeln bei Vilar anrufen“ solle. Die Berliner Grünen-Kulturexpertin Alice Ströver hält es dagegen für die Aufgabe von Kultursenator Christoph Stölzl, aktiv zu werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen