piwik no script img

Aus Liebe zum Spiel

USA 1999, Regie: Sam Raimi; mit Kevin Costner, Kelly Preston, John C. Reily u.a.; 137 Min.

Sport-Filme haben es hierzulande schwer ein Publikum zu finden - Baseball-Filme erst recht. Trotzdem, versuchen sie es immer wieder. Kevin Costner (der auch schon lange kein Publikumsmagnet mehr ist) und Baseball gehen nach „Annies Männer“ und „Feld der Träume“ zum dritten Mal zusammen. Auch wieder dabei: die sehr melodramatische Lovestory. Neu ist allerdings, das Ex-Horror-Spezi Sam Raimi inszenieren durfte:

Billy Chapel ist Pitcher (Werfer) bei den Detroit Tigers. Ein alternder Ex-Star auf dem absteigenden Ast in einer Mannschaft, deren Abstieg bereits vor Saisonende besiegelt ist. 20 Jahre hat Billy für die Tigers gespielt, hat dem Sport alles zu verdanken, aber auch alles geopfert, denn jede Frau musste irgendwann einsehen, dass Billys eigentliche Liebe dem Spiel gehört. Da steht er nun im letzten Spiel der Saison mit dem Ball in der Hand und hat ein zweifaches Problem: Die Mannschaft ist verkauft worden, und Billy weiß nicht, ob der neue Besitzer einen alten Sack wie ihn überhaupt noch haben will. Und dann hat ihm seine Freundin heute Morgen auch noch eröffnet, dass sie ihn endgültig verlassen will. Fünf Jahre lang hat sie ihm die Treue gehalten, obwohl sie ihn immer nur dann sehen konnte, wenn es sein Spielplan erlaubte. Aber jetzt soll endlich Schluß sein mit dem Zusammensein auf Raten. Billy erinnert sich, wie alles so weit kommen konnte, und steht dann vor einer folgenschweren Entscheidung... Oha! Sam Raimi hätte ein paar Monster mit einbauen sollen, die hätten den Film vielleicht retten können.

CinemaxX Colosseum, CinemaxX Hohenschönhausen, CinemaxX Potsdamer Platz (auch OV), CineStar Hellersdorf, CineStar im Sony Center, CineStar Tegel, Hollywood, Kinocenter Spandau, Kinowelt in den Spreehöfen, Titania Palast, UCI Kinowelt Friedrichshain, UCI Kinowelt Gropius Passagen, UCI Kinowelt Le Prom, UCI Kinowelt Zoo Palas

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen