: Gut zu wissen
Der Naturverbundenheit der Wikinger können Kinder und Erwachsene vom 29. Mai bis 2. Juni am Haus am Schüberg in Ammersbek nachspüren. Die Kosten: 390 Mark für einen Erwachsenen und ein Kind, jedes weitere Kind 190 Mark. Info und Anmeldung unter Tel.: 040/605 10 14.
Über die Geschichte Hamburgs referiert Barbara Munari im Kulturzentrum in Meiendorf. Teil 1 am 25. Mai „Von der Stadtgründung bis zum Niedergang der Hanse“, Teil 2 am 15. Juni „Hamburg im Zeitalter der Reformation“. Beginn jeweils um 19.30 Uhr. Eintritt: 7 Mark.
Die Bücherhalle Finkenwerder wird vom 5. bis 23. Juni geschlossen. LeserInnen sollten ihre ausgeliehenen Medien rechtzeitig verlängern oder zurückgeben.
SchülerInnen, die das nächste Jahr auf der Südhalbkugel verbringen möchten, können sich noch bis 2. Juni bei AFS Interkulturelle Begegnung für einen Austausch bewerben. Infos und Bewerbungsunterlagen unter Tel.: 040/399 22 20.
Der BUND unternimmt Fledermaus-Führungen durch den Bezirk Wandsbek am 25. Mai, 21.30 Uhr, im Naturschutzgebiet Teichwiesen. Anmeldung unter Tel.: 24 44 11.
Verschiedene Aspekte der Entwicklungshilfe werden im öffentlichen Teil des internationalen Symposium an der Uni Hamburg beleuchtet. Am 24. Mai wird von 9 bis 14 Uhr im Hörsaal der UKE-Frauenklinik referiert und diskutiert.
s „Internet für Krebspatienten“ will Betroffene, Angehörige und Mitarbeiter aus Heilberufen mit der Internetrecherche vertraut machen. Am 27. Mai von 11 bis 17.30 Uhr in der Volkshochschule Othmarschen, die Kursgebühr beträgt 30 Mark. Anmeldung bitte drei Tage vorher unter der Tel.: 040/89059124, weitere Informationen gibt es unter www.inkanet.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen