piwik no script img

Hamburger Solarpreise vergeben

Auf Hamburgs Dächern werden heute gut fünfmal mehr Sonnenkollektoren installiert als noch vor zehn Jahren. Sind Anfang der neunziger Jahre noch weniger als 400 Quadratmeter pro Jahr angebracht worden, waren es 1999 etwa 1900 Quadratmeter, berichtete die Umweltbehörde gestern. Bis zum Jahr 2010 will Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) erreichen, dass solarthermische Anlagen im Neubau und beim Austausch der Heizung zum Standard gehören.

Derzeit gibt es nach Angaben seiner Behörde in Hamburg 20.850 Quadratmeter Sonnenkollektoren. Sie sparen jährlich mehr als 600.000 Liter Heizöl oder 1800 Tonnen Kohlendioxid. „Trotzdem stehen wir erst am Anfang, denn heute haben wir in Hamburg pro Einwohner gerade mal eine Kollektorfläche in der Größe einer Postkarte“, sagte Porschke aus Anlass der Verleihung des Hamburger Solarpreises 2000. Ausgezeichnet wurden die Anlagen des Eisenbahnbauvereins Harburg, der Steg, der Solarsiedlung Karlshöhe, des Solarprojekts Wendebecken und der Schiffszimmerer-Genossenschaft. lno

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen