piwik no script img

minigolfs historie

Großgolf war der Pate

Am Anfang war das Platzproblem. „Großgolf“, wie man in Minigolferkreisen zum Vorbild sagt, benötigte zu viel Fläche und Geld. Also wurden „kleinere Lösungen“ angegangen: Zunächst puttete man auf ebenen Rasenflächen. Als das zu langweilig wurde, stellte man sich künstliche Hindernisse in den Weg. Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden erste Bretter-, Linoleum- und Filzbahnen; britische Seebäder kopierten in den 30er Jahren Original-Golfplätze am Strand im Verhältnis 1:10 mit integrierten Dünen als natürliche Hindernisse.

In Locarno entstand 1953 die erste patentierte Normbahn. Damit kam der Erfolg, weil sich Ergebnisse vergleichen ließen. Den ersten deutsche Platz baute ein Arzt 1955 in Traben-Trarbach, heute gibt es über 250 Anlagen. Am kommenden Freitag und Samstag schlägt sich in Berlin-Marienfelde die minigolfende Jugend des Landes beim Länderpokal 2000 zur EM-Qualifikation (Kontakt Tel.: 0 30-7 22 64 00).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen