: Atomkonsens in der Endrunde
BERLIN taz ■ Die Atomverhandlungen zwischen Bundesregierung und Stromkonzernen stehen nach Presseberichten kurz vor einer Einigung. Ein letztes Spitzentreffen mit dem Bundeskanzler könnte noch diese Woche stattfinden. Selbst für die Restlaufzeiten ist demnach ein Kompromiss denkbar: Das per Gerichtsurteil stillgelegte AKW Mülheim-Kärlich in Rheinland-Pfalz wird doch in die Berechnungen einbezogen und hebt die Gesamtlaufzeit der deutschen Reaktoren auf 30 bis 32 Jahre, so unbestätigte Berichte. Dafür will Kärlich-Eigner RWE das von den Grünen in der Vergangenheit heftig kritisierte hessische Alt-AKW Biblis A früher abschalten als geplant. Die Grünen im Landtag Rheinland-Pfalz nannten dies ein „Milliarden-Geschenk für RWE“. Das AKW Mülheim-Kärlich liege seit 1982 still und sei sicherheitstechnisch nicht nachgerüstet worden. Der Konzern könne „keine seriöse Kostenberechnung“ für die nötigen Nachrüstungen vorlegen, verklage aber trotzdem das Land auf Schadenersatz.
wirtschaft SEITE 8, Kommentar SEITE 11
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen