: Tschernobyl geht im Dezember vom Netz
Gemeinsame Erklärung von US-Präsident Clinton und Ukraines Präsident Kutschma. Millionenhilfe aus den USA
KIEW afp/taz ■ Mehr als 14 Jahre nach der größten Katastrophe in der Geschichte der zivilen Nutzung der Atomenergie soll das Atomkraftwerk von Tschernobyl am 15. Dezember endgültig geschlossen werden. Dies erklärten US-Präsident Bill Clinton und sein ukrainischer Kollege Leonid Kutschma gestern bei ihrem Treffen in Kiew. Ziel der Entscheidung ist laut Kutschma, „die atomare Gefahr in der Welt zu verringern“. Clinton habe zugesichert, seinen Einfluss innerhalb der Gruppe der sieben führenden Industrienationen (G 7) geltend zu machen, damit diese der Ukraine die zugesagte finanzielle Hilfe zukommen lasse. Clinton stellte für den Bau eines neuen Beton-Sarkophags in Tschernobyl eine US-Hilfe in Höhe von 78 Millionen Dollar in Aussicht.
Beide Präsidenten sprachen von einem „historischen Datum“. 1995 hatte die Ukraine einem Abkommen mit der Gruppe der sieben führenden Industrienationen (G 7) zugestimmt, das vorsah, das AKW bis Ende 2000 vom Netz zu nehmen. Im Gegenzug wurden Kiew rund sechs Milliarden Mark für den Bau zweier neuer AKWs versprochen. Mehrere europäische Staaten haben sich der Fertigstellung widersetzt, weil ihnen die ukrainische Atomindustrie nicht vertrauenswürdig erschien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen