: Maritimer Schnack
■ Küstenunternehmen sollen gestärkt werden
Emden – Auf einen gemeinsamen Kurs bei der Stärkung der meeresnahen deutschen Wirtschaft wollen sich Bund, Länder und Wirtschaft verständigen. Erster Impuls dafür war laut Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die „Nationale Konferenz Maritime Wirtschaft“ gestern in Emden.
Der Kanzler und Sprecher von Wirtschaft, Gewerkschaften und Küstenländern unterstrichen die wirtschaftliche Bedeutung maritimer Industrien und Dienstleistungs-betriebe. Bundesweit beschäftigten sie insgesamt 220.000 Menschen. Ohne Wettbewerbsverzerrungen wäre der Wirtschaftszweig inzwischen weltweit konkurrenzfähig, meinte Schröder.
Bremens Bürgermeister Henning Scherf (SPD) appellierte, die bundesdeutschen Interessen im maritimen Sektor zu verteidigen. Begleitet wurde die Konferenz von Greenpeace-Protesten zum endgültigen Verzicht auf giftige Farben im Schiffbau. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen