piwik no script img

Nitverstan?! (5)

Die Moffen de Luft uitlaaten – konditionelle ÜberlegenheitDer Niederländer ist von Natur aus Niederdruckler. Wenn er sich nicht anstrengt, schlägt sein Herz nur 15-mal in der Minute. Das ist praktisch bei Überschwemmungen, denn so kann er bis zu acht Stunden unter Wasser bleiben, ohne einmal zu atmen. Im vergangenen Jahrhundert, als es noch keine Dämme gegen Sturmfluten gab, lebten die Holländer drei Viertel des Jahres im Salzwasser. Seitdem halten sie sich traditionell Heringe als Haustiere. Noch heute gehen die Familien am Sonntagnachmittag beim Harings-Trampelen mit ihren angeleinten Matjes auf der Promenade spazieren. Weil der Niederländer von der Evolution einen so niedrigen Blutdruck erhalten hat, ist er gut im Ausdauersport. Wenn im Winter die Kanäle zufrieren, fahren die Holländer auf Schlittschuhen ohne Pause fünfmal am Tag durchs ganze Land. Im Sommer schrauben sie statt Kufen Stollen unter ihre Holzschuhe und spielen auf trockengelegten Salzwiesen Fußball. Ein holländisches Fußballspiel dauert fünfmal acht Stunden. Kein Wunder, dass die Niederdruckler gegen normale Mannschaften im Vorteil sind. Wenn die Duitsen nach 45 Minuten vor Anstrengung schon rot anlaufen, ist der Holländer höchstens oranje. In der Halbzeit sluckt er einen Liter Ajax flussik und dann putzt er die Moffen. FRITZ ECKENGA

Und lesen Sie morgen: Die Moffen mit die Fietsen platt maken – beidfüßiges Decken.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen