piwik no script img

Bei Rücktritt frei

Laut Zeitungsberichten sucht Washington ein Exil für Jugoslawiens Präsident Milosevic. Moskau dementiert

MOSKAU dpa ■ Die USA suchen der New York Times zufolge inoffiziell nach einer Möglichkeit, den als Kriegsverbrecher angeklagten jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milošević im Falle eines freiwilligen Rücktritts straffrei abziehen zu lassen. Darüber sei mit den Nato-Partnern wie mit Russland gesprochen worden, berichtete das Blatt gestern unter Berufung auf US- und Nato-Beamte. Milošević solle bei einem Rücktritt Garantien für seine Sicherheit erhalten und sein Vermögen behalten dürfen.

Aus Moskau gab es umgehend ein Dementi. Der Bericht entbehre jeder Grundlage, erklärten Quellen im russischen Außenministerium nach Angaben der Nachrichtenagentur Interfax.

Die New York Times berichtete, offiziell wollten die USA daran festhalten, dass Milošević sich vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag verantworten müsse. „Aber wenn man uns ein wasserdichtes und schnelles Angebot machen würde, das Milošević von der Macht entfernt, müssten wir sehr überlegen, nein zu sagen“, wurde ein ranghoher Mitarbeiter der Clinton-Regierung zitiert. Allerdings werde Washington selbst keinen derartigen Vorschlag machen.

Dem Zeitungsbericht nach haben sich in den vergangenen Wochen mehrere Emissäre aus Jugoslawien mit entsprechenden Signalen an die griechische Regierung wie auch an Washington gewandt. Es sei aber nicht klar, wie weit sie dazu autorisiert seien, erklärten die US-Beamten.

Angeblich habe US-Präsident Bill Clinton auch Anfang Juni in Moskau mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin über die Zukunft von Milošević gesprochen, hieß es unter Berufung auf Gespräche russischer Offizieller mit Nato-Beamten. Putin habe erklärt, Miami (Florida) sei für Milošević ein genau so geeigneter Platz wie Moskau.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen